Willkommen beim HVD Bielefeld/OWL

Wer wir sind

Wir sind ein Zusammenschluss von Humanist*innen in Bielefeld und OWL und Teil des HVD NRW. Unser Anliegen ist es, …

  • Bekanntheit und Einfluss des Humanismus in Gesellschaft, Kultur und Politik zu fördern.
  • Humanist*innen eine lebendige Gemeinschaft von Gleichgesinnten zu bieten.
  • im Sinne humanistischer Werte praktisch tätig zu sein (aktuell besonders im Bereich der Jugendfeier).

Als Humanist*innen sind wir Teil einer weltweiten Gemeinschaft von Gleichgesinnten und eines internationalen Netzwerks von humanistischen Organisationen.

Was ist Humanismus?

Humanismus ist die positive Welt- und Lebensauffassung von aufgeklärten Menschen des 21. Jahrhunderts. Humanist*innen …

  • … wollen ein gutes und sinnerfülltes Leben führen, in dem persönliche Entfaltung, Verantwortungsbewusstsein und Mitgefühl eine wichtige Rolle spielen.
  • … vertrauen auf vernünftiges Denken und empirische Wissenschaft als verlässliche Quellen von Wissen.
  • … glauben nicht an einen Gott, übernatürliche Kräfte oder ein Leben nach dem Tod.
  • … treten ein für Demokratie, soziale Gerechtigkeit und die Achtung der Rechte und Freiheit aller Menschen in einem weltanschaulich neutralen Staat.

Bist Du Humanist*in?

Trifft die obige Beschreibung auf Dich zu? Dann bist Du Humanist*in – auch wenn Du das bisher nicht wusstest! Viele Menschen sind Humanist*innen, ohne sich dessen bewusst zu sein: Sie wissen nicht, dass sich das Wort „Humanismus“ als Bezeichnung für ihre Welt- und Lebensauffassung etabliert hat. Das wollen wir ändern. Denn es gibt viele gute Gründe, sich als Humanist*in zu identifizieren und sich für den Humanismus einzusetzen!

Warum Humanismus?

  • Die größten Errungenschaften unserer Zeit – Freiheit, Demokratie, Frieden, Wohlstand, Bildung, … – verdanken wir den humanistischen Werten (und Kämpfen) der Aufklärung. Es braucht Menschen – Humanist*innen! – die sich für diese Werte einsetzen und sie gegen Angriffe verteidigen.
  • Humanismus setzt der zunehmenden Vereinzelung und Orientierungslosigkeit in unserer Gesellschaft etwas entgegen: eine starke Identität, die auf geteilten Werten und Überzeugungen beruht, Gemeinschaft und Zugehörigkeit, und – bei Bedarf – eigene Traditionen und Rituale.
  • Obwohl nur noch 45% der Deutschen den Kirchen angehören, genießen diese weiterhin enormen Einfluss und staatliche Privilegien, während Konfessionslose in vielen Bereichen benachteiligt werden. Um daran etwas zu ändern, braucht es einen organisierten Humanismus.

Mehr Informationen zu Humanismus und HVD NRW gibt es hier.